Schulung zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen gem. VDI 2700 ff.
Inhalte:
1. Zurrpunkte an Fahrzeugen
- Übersicht rechtlicher Vorschriften
- Verantwortlichkeit des Fahrers
- Verantwortlichkeit des Verladers
- Verantwortlichkeit des Fahrzeughalters
- Verantwortlichkeit des Absenders und des Frachtführers
2. Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Erläuterung der physikalischen Kräfte
- Gleit-Reibbeiwert µ
- Beispiele für das Verhalten der Ladung
3. Stabilität der Fahrzeugaufbauten
- Grundsätzliche Anforderungen
- Der Lastverteilungsplan
- Die Aufbaukonstruktion
- Der Curtainsider als besonderer Aufbau
- Zurrpunkte an Fahrzeugen
4. Zurrmittel und Hilfsmittel
- Zurrgurte
- Zurrketten
- Zurrdrahtseile
- Einrichtungen und Hilfsmittel
5. Arten der Ladungssicherung
- Be- und Entladen
- Kraftschlüssige Ladungssicherung
- Formschlüssige Ladungssicherung
- Kombinierte Ladungssicherung
- Welche Sicherungsart ist die Richtige?
6. Berechnen der Ladungssicherung
- Vorspannkraft beim Niederzurren
- Standfestigkeit
- Sicherungskraft beim Direktzurren
7. Tabellen zur Vorspannkraft und zur Sicherungskraft
Die Schulung findet auf Grundlage der VDI 2700 ff. „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ statt.